simracing4fun | Rennfahrer-KODEX

Das gute Miteinander

Hier geht es um Grundregeln, Kooperation und wie wir am besten zusammen fahren können. Bei (angehenden) Sim-Racern, die neu sind oder bisher arcadigere Rennspiele gewohnt waren und jetzt bei uns in einer Rennsimulation oder auch Rennserie in rF2 oder ACC mitfahren wollen, geht oft manches daneben. Es werden mitunter unnötige Kollissionen verursacht oder Mitfahrer abgeschossen oder es fehlt einfach an Erfahrung in vielen Bereichen des Rennen fahrens. Das kann für Streit und unnötigen Stress untereinander sorgen und muss nicht sein. Liebe Mitfahrer – das hat mit Rennfahren nichts zu tun. Um dem Einhalt zu gebieten, nachfolgend ein paar grundlegende Dinge, die jeder bei uns beachten sollte.

Lies dir bitte die folgenden Abschnitte gut durch

Dabei geht es vor Allem darum, dass wir einen respektvollen Umgang miteinander pflegen!

ES IST NOCH KEIN MEISTER VOM HIMMEL GEFALLEN

Aller Anfang ist schwer…
Sei in unserem Discord dabei und beteilige dich an unserer Community. Lerne von der Erfahrung und den Tipps der Anderen, die bei uns gerne miteinander geteilt werden.

FAHRZEUG-, FLAGGEN- UND STRECKENKENNTNISS

Übung macht den Meister!
Also komm gerne auf unsere Trainingsserver und versuche dort gezielt beides zu verfestigen und laß dir auch hier von den Anderen wertvolle und hilfreiche Unterstützung geben.

Der Start
Vor dem Start wird entweder eine Einführungsrunde gefahren oder ein stehender Start vollzogen.

Start mit Einführungsrunde
In rF2 und ACC ist es eine Doppellinie, das bedeutet die ersten 2 Fahrzeuge fahren nebeneinander und die anderen reihen sich entsprechend ihrer Qualifikation hinten ein. Diese Position wird niemals verlassen bis die Ampel auf grün springt und das Rennen frei gegeben ist. Es ist in rF2 bis zur Freigabe des Rennen die Geschwindigkeit des PaceCar zu halten und in ACC ist sie auf ca. 90km/h beschränkt.

Stehender Start
Wenn stehend gestartet wird (rF2): Sobald in die Rennsession gewechselt wurde steht ein Zeitfenster zur Verfügung um sich in die Startposition platzieren zu lassen (Drive klicken). Wenn es ein Fahrer nicht rechtzeitig in die Startposition schafft, muss er aus der Boxengasse starten. Der Rennstart wird in keinem Fall durch einen Rennsession-Neustart wiederholt. Nach Ablauf der Vorlaufzeit und der Abfolge der Ampel am Start, von rot auf grün, beginnt das Rennen durch die Freigabe der Simulation.

Boxengasse und Ausfahrt

In der Boxengasse ist die Geschwindigkeit bei rF2 je nach Strecke vorgegeben und am besten mit dem Pit-Limiter einzuhalten. Bei ACC ist sie auf 50km/h beschränkt. In ACC gibt es nur für den 1. Gang einen Pitlimiter in rF2 gilt er für jeden Gang. Beim Ausfahren aus der Boxengasse auf die Rennstrecke gibt es eine durchgezogene Linie. Diese Linie wird niemals überfahren. Auch wird auf den folgenden Rennverkehr geachtet und keiner unnötig behindert oder schlimmer in eine Kollission verwickelt. Fahrzeuge auf der Strecke müssen auch dich beim ausfahren beachten aber bei weitem nicht so sehr wie du die Fahrzeuge die auf der Rennstrecke sind.

Flaggen

Flaggen sind wie Ampeln im Straßenverkehr.
Sie regeln den Rennverkehr bei besonderen Gegebenheiten. Diese sind Immer zu beachten!

Sie haben verschiedene Farben und Bedeutungen:
GELB: Überholverbot! Achtung Gefahr!
GRÜN:
Ende der Gefahr und des Überholverbots. Freie Fahrt!
BLAU:
Signalisiert einem Fahrer, der überrundet wird, dass sich ein schnelleres Fahrzeug nähert, dem das Vorbeifahren zu ermöglichen ist.
WEIß:
Achtung, auf der Strecke befindet sich ein deutlich langsameres Fahrzeug.
ROT:
Unterbrechung oder Abbruch des Trainings oder Rennens.
KARIERT:
Rennende. Geschafft.

Wichtig! Derjenige, der hinter einem Farzeug fährt, trägt die volle Verantwortung!

Das bedeutet, du bist voll verantwortlich was vor dir passiert. Der Vordermann hat aber keinen Freibrief auch er ist verantwortlich. Er darf z. B. keine Dinge machen, die andere gefärden wie z. B. plötzliches Bremsen ohne Grund. Wenn dein Vordermann aber z. B. früher bremst, weil sein Bremspunkt halt deutlich früher als deiner ist und du dann ihm hinten rein fährst, hmm dann bist du Schuld, da du es mit einkalkulieren musst, das andere Fahrer auch anders fahren. Deshalb ist es wichtig den Vordermann zu beobachten wie er fährt und wo er bremst. Der Vorteil liegt dann auch darin, dass du nach ein paar Runden weisst, wo du ihn am besten packen kannst, oder du machst ein paar Runden Scheinangriffe, um ihn auf eine andere Linie zu bringen, damit du es für deinen Vorteil ausnutzen kannst.

Lasse deinem Rivalen immer genug Platz

Abdrängen oder einfach wieder zurück auf die Rennlinie fahren, obwohl jemand neben dir ist, geht gar nicht. Auch im Rennsport gilt, wie im Straßenverkehr, ein gewisses Maß an defensivem Fahren.

Rennstrecke kennen

Rennstrecken muss man kennen lernen. Das zählt vor allem, wenn sie für dich neu ist, oder du ein anderes Auto fährst. Damit du die Strecken kennen lernst und dein Auto wie es sich auf der Strecke verhält, drehst du ein paar ganz entspannte Runden mit geringer Geschwindigkeit. Immer in den Grenzen deines Fahrzeuges. Hast du einige Runden gedreht und du merkst, dass du schon die Kurven kennst die kommen, kannst du langsam die Geschwindigkeit erhöhen. Aber immer noch langsam genug um jederzeit das Fahrzeug voll zu beherrschen. Um eine Strecke kennen zu lernen hilft dir in ACC das Rating-System von ACC. Der Punkt TR = Streckenkenntnis Hilft dir dabei. Du sammelst Sterne für jede Strecke. Du kannst bis zu 3 Sterne bekommen. 1 Stern für eine saubere Runde in mäßigem Renntempo, 2 Steren für 2 saubere Runden in mäßigem Renntempo und 3 Sterne für 4 saubere Runden in mäßigem Renntempo.

Bremsen und Bremspunkt

Das Kontroverse am Rennen fahren ist, dass es auf das Bremsen ankommt. Deshalb ist es wichtig das Bremsen sehr gut zu lernen. Während du deine Runden auf der Strecke drehst um diese kennen zu lernen, ist dir bestimmt aufgefallen, ab wann man ungefähr bremsen muss, um die kommende Kurve gut zu fahren. Dies gilt es zu verbessern. Du steigerst deine Geschwindigkeit, und merkst dir vor einer Kurve markante Punkte wo du in die Bremse trittst. Das sind deine Bremspunkte. Diese sind wichtig, um immer wieder genau gleich Bremsen zu können. Das Bremsen läuft so ab, dass du aus voller Fahrt voll in die Bremse trittst und dann genau die optimale Geschwindigkeit am Einlenkpunkt in die Kurve hast . Ab dem Einlenkpunkt wird nicht mehr gebremst sondern nur noch gelenkt und rollen gelassen oder konstantes Gas gegeben bei Fortgeschrittenen. Du denkst bestimmt – Oh ha, so viel zu beachten. Ich kann dich beruhigen, das kommt automatisch, wenn du richtig gut Bremsen kannst. Du wirst ein Gefühl dafür entwickeln, wenn du die richtige Geschwindigkeit hast und automatisch einlenken. Dafür einfach im Singleplayer oder am besten gleich auf unseren Trainingsservern miteinander viel viel fahren und üben. Der größte Anfängerfehler ist meistens, dass zu schnell in die Kurve hinein gefahren wird. Das wichtige ist aber ein schnelles heraus fahren aus der Kurve, um so viel Schwung wie möglich z. B, auf eine Gerade mit zu nehmen. Das macht dann die Geschwindigkeit mehr um einen Kontrahenten zu überhohlen. Das funktioniert nur, wenn man mit optimaler Geschwindigkeit in die Kurve fährt, ideal durch kommt (genug Grip um sauber zu lenken), und auf dem Scheitelpunkt beschleunigt. Das ist bei manchen Strecken sehr schwierig und am besten viel viel üben.

Grenzen deines Fahrzeuges

Wichtig ist, dass du die Grenzen deines Fahrzeuges nie übertrittst. Zwischen Fahrzeug und Rennstrecke gibt es ein wichtiges Bindeglied – der Reifen. Der Reifen kann in Kurven nur eine bestimmte Belastung aufnehmen, wird diese überschritten, wird das Fahrzeug nicht mehr richtig kontrollierbar und es kann so weit gehen, dass man von der Strecke abfliegt. Dazu darf es niemals kommen. Ein gutes Indiz ist der Lenkeinschlag. Dieser liegt bei maximal 90° nach links und rechts. Du wirst meistens deutlich weniger brauchen, wenn du es richtig machst. Geht der Lenkeinschlag darüber hinaus läuft etwas nicht richtig. Meistens ist man dann zu schnell in die Kurve gefahren und hat nicht richtig gebremst. Um das Bremsen und die Grenzen deines Fahrzeuges kennen zu lernen hat ACC ein super Feature – das Rating-System. Der wichtigste Punkte dazu ist CC = Fahrzeugkontrolle. Du kannst es speziell zum trainieren in der HUD-Einstellung aktivieren. Ein Balken zeigt dir die Abschnitte (Kurven) in Farbe an und es wird ein kurzer Text ausgegeben. Sind die Abschnitte in den Farben blau bis grün, dann fährst du innerhalb der Grenzen deines Fahrzeuges. Sind die Abschnitte gelb bis rot, dann bist du zu schnell oder hast anders weniger Kontrolle über dein Fahrzeug. Die Textausgabe zeigt dir auch wie gut du die Kurve gefahren bist. Das Beste was man fahren kann sind alle Abschnitte in grün mit der Ausgabe „Perfect“.

Konstanz trainieren

Um in einem Rennen auf einen guten Platz zu kommen ist eine gewisse Konstanz unumgänglich. Das bedeutet ein genaues wiederhohlen einer Rennrunde. Dazu gehört gleiche Rennlinie zur Wetterlage, gleiche Bremspunkte und Bremskraft, gleicher Einlenkpunkt usw. Je besser man eine Runde kann und diese auch immer wieder gleich wiederhohlen kann, um so besser wird auch das Rennergebnis. Deshalb so viele Runden fahren wie es nur geht. Das können schon einige hundert Runden sein. Das macht dich auch im laufe der Zeit viel sicherer auf einer Strecke und du kannst viel besser reagieren, weil du schon so die Tücken der Strecke und deines Autos kennen gelernt hast. Auch hier unterstützt dich das Rating-System von ACC mit CN = Konstanz. Du kannst es speziell zum trainieren in der HUD-Einstellung aktivieren.

Verschiedene Rennlinien

Optimal wäre es, wenn man nur auf einer trockenen Strecke mit optimalen Temperaturen fährt und kein anderes Fahrzeug überhohlen müsste. Das gibt es leider nicht. Wahrscheinlich wirst du dich im Mittelfeld qualifizieren und von dort das Rennen starten. Um nach vorne zu kommen, muss man andere Überhohlen. Dazu muss man aber eine andere Linie fahren, als die schnelle gewohnte Rennlinie. Damit es dann nicht zu Kolissionen kommt, übe das vorher gut. Auch das Wetter spielt da eine große Rolle. rF2 und ACC haben ein simuliertes dynamisches Wetter. Das bedeutet, es wechselt die Temperatur, es kann anfangen zu regnen usw. Für jede Situation, muss man verschiedene Rennlinien beherrschen. Die wichtigsten sind Überholen- und Regen-Linie. Wenn es z. B. frisch anfängt zu regnen und die Strecke hat viel Gummiabrieb, der viel Grip bei trockenr Strecke gibt, so ist es genau umgekehrt bei nasser Strecke, der Gummiabrieb ist wie Schmierseife. Deswegen ist die Regenlinie am Anfang ganz anders als die Trockenlinie. Ein tolles Video und Tipps hat „Mino Lin“ ein Entwickler aus dem Kunos-Team in seinen Stammtisch Videos. Einfach bei Youtube nach Mino Lin suchen.

Überholen

Ja auch das Überholen soll gelernt sein. Es gibt nur sehr wenige Punkte auf einer Rennstrecke, wo man Andere überholen kann. Wichtig ist auch das Verhalten meines Gegners einschätzen zu können. Deshalb endet blindes Überholen meistens in einer Kollission. Wichtig ist es, dass man alles vermeidet, was zu einer Kollission führen kann. Auch muss man seinem Gegner genug Platz auf der Strecke lassen. Wie oft habe ich fest gestellt, dass ich Spieler überhole und diese einfach auf meine Linie ziehen und mich von der Strecke abzudrängen. Das darf man nicht und es ist unfaires Verhalten, was bestraft wird. Sobald ein Gegner neben dir ist, musst du deine Linie verlassen und fair kämpfen, in dem du dann z. B. nebeneinander durch eine Kurve oder Schikane fährst. Also ist es wieder wichtig, verschiedene Linien fahren zu können. Ist der Gegner hinter dir, dann darfst du ihn fair daran hindern dich einfach zu überhohlen. Dazu zählt z. B. die sogenannte Kampflinie. Mehrmaliges Blocken durch hin und herfahren ist unfair. Übertreibe es nicht, wenn du feststellst das dein Gegner deutlich schneller ist, lass ihn vorbei. Jeder Kampf bedeutet auch für dich Zeitverlust und kann dich weitere Plätze kosten. 

Fahrzeug-Setup

Am Ende gibt es noch das Fahrzeug-Setup zu erwähnen. Es ist bewusst am Ende gewählt, da es beim Simracing nur dann Sinn macht, wenn man die vorhergehenden Punkte alle beherrscht. Assetto Corsa Competizione hat für jedes Auto und jede Strecke 3 vorkonfigurierte Setups, Safe-, Aggressive- und Wet-Setup. Diese Setups sind sehr gut. Das sind nicht irgend welche Setups. Die Setups sind speziell für das gewählte Auto und die gewählte Strecke aus ca. 450 Farhrzeug-Setups von absoluten Rennprofis zusammengestellt und das optimum heraus geholt.Es lassen sich damit sehr gute Zeiten Fahren. Wenn du alle vorherigen Punkte voll beherrschst, dann kannst du mit leichten Modifikationen der vorhandenen Setups noch ein paar zehntel Sekunden, speziell auf deinen Fahrstiel, heraus kitzeln.
Auch rFactor 2 hat für jedes Auto ein Standard-Setup dabei, mit welchem es sich anständig fahren und üben lässt. Freu dich auf Tipps im Discord und auf den Trainingsservern, denn jeder kann von jedem noch etwas lernen!

Hilfsmittel

Zu guter Letzt sei noch erwähnt, dass es sehr zu empfehlen ist sich Hilfsmittel wie den Crew Chief (oder ein anderes Hilfsmittel zum Erkennen, ob andere Wagen neben einem sind) sowie ein Relative Timing Board (Abstand auf der Strecke zu den Vordermännern und den Verfolgern) zu nutzen. Es erleichtert das Fahren im Verkehr ungemein und es hilft, Unfälle zu vermeiden.

Und jetzt ab dafür und Spaß haben!

Quelle: https://pixxelhunter.de/acc_renncodex.html – Eine tolle Seite rund um ACC
Für die eigenen Gegebenheiten erweitert & angepasst